Schusterhaus in Kochel. Foto: Klaus Haag
Immer ein Gewinn … auch für den Denkmalschutz

Kulturelles Erbe in Bayern zu erhalten, ist ein wichtiges Anliegen der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung. Ermöglicht wird dies über den Einsatz von Zweckerträgen der GlücksSpirale. Seit 1991 flossen über 560 Millionen Euro Zweckerträge bundesweit an die Deutsche Stiftung für Denkmalschutz (DSD). Diese Gelder ermöglichten in dieser Zeit allein in Bayern Restaurationen und Instandsetzungen von über 560 Objekten.

Im Jahr 2022 profitierten im Freistaat rund 60 Denkmäler von der Unterstützung und erstrahlen heute im neuen alten Glanz. Restaurierungen von Fassaden oder Dachstühlen zählten ebenso dazu wie der Erhalt einzigartiger Orgeln oder Museumsstücke. Einen kompletten Überblick der Förderprojekte der GlücksSpirale sind unter https://www.gluecksspirale.de/foerderung/ einzusehen. Ein paar besondere Projekte aus Bayern stellen wir hier vor:


Aktuelle Förderprojekte

Fachwerkhaus in Miltenberg

Unterhalb der Mildenburg in Unterfranken liegt am höchsten Punkt des sogenannten „Schnatterlochs“ ein Fachwerk des Altstadt-Ensembles. Sein Ursprung reicht bis auf das Jahr 1360 zurück.

Der Charme des Bürgerhauses ist geprägt von den verschiedenen Bauphasen, der vergangenen Jahrhunderte. Zur Instandsetzung konnte die DSD mit 25.000 Euro aus Zweckerträgen der GlücksSpirale und Spenden beitragen.

Source: test-source
Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Wagner

Haus zum Cavazzen in Lindau

Historiker bezeichneten das heutige Heimatmuseum am Lindauer Marktplatz als das „schönstes Bürgerhaus vom Bodensee“.

Auch künftige Generationen werden sich an den historischen Fenstern mit Fensterbänken und -läden erfreuen können. Deren Sanierung konnte die DSD Dank der Zweckerträge der GlücksSpirale und Spenden mit 100.000 Euro ermöglichen.

Haus zum Cavazzen in Lindau.
Foto: Heimatmuseum Stadt Lindau

Erlmühle in Dentlein am Forst

In ganz Deutschland gibt es nur noch eine derartige Mühle wie die Erlmühle in Mittelfranken. Datiert ist das Ensemble auf das Jahr 1475 und seine Besonderheit: neben einer Getreidemühle trieb das Wassermühlrad auch eine Eingattersäge an.

40.000 Euro stellte die DSD aus den Zweckerträgen der GlücksSpirale und Spenden bereit für die Instandsetzung der Wasserräder sowie der Reaktivierung der historischen Mühl- und Sägetechnik.

Erlmühle in Dentlein am Forst
Foto: SLSV

Ältere Förderprojekte


Weitere Bereiche