Pressemitteilungen und News

Gewinnermeldungen sowie Unternehmensnachrichten der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung finden Sie hier unten chronologisch aufgelistet.
Sie können Ihre Suche bequem über den Filter „Gewinner-News“ oder „Unternehmens-News“ einschränken.

Wenn Sie künftig keine Meldung verpassen möchten, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Eine kurze E-Mail an presse@lotto-bayern.de genügt. Oder folgen Sie uns auf Twitter, dann bleiben Sie aktuell informiert.

Finale! 8. Spielbanken Bayern Pokermeisterschaft

Finale! 8. Spielbanken Bayern Pokermeisterschaft

Unternehmens-News27. September 2023

Rund 177.000 Euro Preisgeld beim Turnier in der Spielbank Bad Reichenhall: Finale der 8. Spielbanken Bayern Pokermeisterschaft vom 13. bis 15. Oktober 2023 in der Spielbank Bad Reichenhall Start am 13. Oktober mit einem Charity-Pokerturnier Finalturnier mit 209 Spielern am 14. und 15. Oktober Mit einem Preisgeld von rund 177.000 Euro findet am 14. und 15. Oktober das Finale der 8. Spielbanken Bayern Pokermeisterschaft statt. In der Spielbank Bad Reichenhall spielen bei dem zweitägigen Turnier insgesamt 209 Spieler um die Jackpotsumme von 177.000 Euro. Damit ist das Finale der Spielbanken Bayern Pokermeisterschaft die größte durch staatliche Spielbanken organisierte Pokerturnierserie in Deutschland. Am 13. Oktober startet das Finalwochenende mit einem Charity-Turnier zugunsten der Bergwacht Berchtesgadener Land. Das Buy-In beträgt 50 Euro, die drei Erstplatzierten gewinnen attraktive Sachpreise. Die Anmeldung ist ab sofort unter www.spielbanken-bayern.de möglich. Im Qualifikationszeitraum von Oktober 2022 bis September 2023 haben 1.774 Spieler an den Ranglistenturnieren in den neun Bayerischen Spielbanken teilgenommen. 209 Spieler haben sich für das Finalturnier qualifiziert. Die Spielbank Feuchtwangen stellt mit insgesamt 40 Teilnehmern, unter anderem auch den Gewinner der ersten Spielbanken Bayern Pokermeisterschaft, die meisten Spieler für das Finale. Die Spielbank Bad Kissingen stellt 33 Teilnehmer für das Finale, dicht gefolgt von der Spielbank Garmisch-Partenkirchen mit 29 Teilnehmern. „Wir freuen uns sehr, dass die achte Auflage der Spielbanken Bayern Pokermeisterschaft bei unseren Gästen erneut auf derart großen Zuspruch gestoßen ist“, erklärt Claus Niederalt, Präsident der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung. „Das Finale der Spielbanken Bayern Pokermeisterschaft ist damit die größte durch staatliche Spielbanken organisierte Pokerturnierserie in Deutschland. Auch im benachbarten Ausland findet unsere Turnierserie großen Anklang“, sagt Niederalt. Die Finalteilnehmer spielen am 14. Oktober in zwei Gruppen um den Einzug in das Endturnier am 15. Oktober in der Spielbank Bad Reichenhall. Dort darf sich der Gewinner der 8. Spielbanken Bayern Pokermeisterschaft auf ein Preisgeld von rund 45.000 Euro freuen. Wer selbst sein Glück am Spieltisch versuchen will, dem stehen neben Cash-Game Poker auch Black Jack, Bavarian Texas Hold’em, DICE52 und Omaha Poker zur Verfügung. Ab Oktober 2023 startet bereits schon die 9. Spielbanken Bayern Pokermeisterschaft. Anmeldung unter www.spielbanken-bayern.de oder direkt vor Ort in den Spielbanken. Source: SLSVFür das Motiv in druckfähiger Größe (300 dpi / 10,5 x 7,5 cm) auf das Bild klicken. Die Grafik ist unter der Quellenangabe „SLSV“ frei verwendbar.

Artikel lesen
Neues Outfit

Neues Outfit

Unternehmens-News11. September 2023

Rubbellos MAGIC 7 verzaubert ab sofort im kleinen Schwarzen und mit zehn Chancen auf 100.000 Euro Gewinn: Edel und magisch. Auf diesen Nenner lässt sich das neue Outfit bringen, mit dem das Rubbellos MAGIC 7 ab sofort alle bayerischen LOTTO-Annahmestellen bereichert. Seit 2021 lag MAGIC 7 in orange für Freunde der Sofortlotterien zum Aufrubbeln in den Losboxen bereit. Jetzt ist es Zeit für ein neues Layout in feinem Schwarz.     Die Gewinnchancen des hochwertig veränderten Loses bleiben weiterhin zauberhaft. Für nur fünf Euro Einsatz bietet MAGIC 7 zehn Chancen auf 100.000 Euro Gewinn. Zehn Felder sind auf dem Los aufzurubbeln. Befindet sich im linken Bereich des jeweiligen Spielfeldes die Ziffer “7“, dann ist der rechts neben der Ziffer “7“ stehende Betrag oder ein Freilos gewonnen. Steht im linken Feld die „77“, ist der Gewinn das Doppelte des rechts danebenstehenden Betrags. Auf einem Los können mehrere Rubbelfelder die Ziffer “7“ bzw. “77“ aufweisen, so dass bis zu 10 Gewinne mit einem Los erzielt werden können. Der Gewinnplan hält folgende Gewinne bereit (Seriengröße 2.000.000 Lose): 260.000 x 5 € oder Freilos 120.000 x 10 € 73.600 x 25 € 6.000 x 50 € 4.500 x 100 € 10 x 1.000 € 2 x 100.000 €    Für das Motiv in druckfähiger Größe (300 dpi / 10 x 15 cm) auf das Bild klicken. Die Grafik ist unter der Quellenangabe „SLSV“ frei verwendbar.

Artikel lesen
Ein Gewinn für alle – auch für den Denkmalschutz

Ein Gewinn für alle – auch für den Denkmalschutz

Unternehmens-News08. September 2023

Über 560 Objekte in Bayern profitierten seit 1991 von Zweckerträgen der GlücksSpirale: „Denkmäler zu schützen, bedeutet unser gesellschaftliches Erbe zu erhalten“, betont Claus Niederalt, Präsident der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung (SLSV). „Seit 1991 sind über 570 Millionen Euro Zweckerträge aus der Lotterie GlücksSpirale bundessweit an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) geflossen. Allein in Bayern konnten so seit 1991 über 560 Objekten restauriert und instandgesetzt werden. Im letzten Jahr profitierten im Freistaat rund 60 Denkmäler von der Unterstützung und erstrahlen heute im neuen alten Glanz.“ Anlässlich des Tags des offenen Denkmals (10.9.) zeigen wir anhand einiger Beispiele, was durch diese Mittel in Bayern erreicht wurde. In Folge sind Kurzporträts von Projekten aus Schwaben, Ober-, Mittel- und Unterfranken sowie Oberbayern dargestellt aus den Jahren 2020 bis 2022. Einige Förderprojekte sind auch filmisch dokumentiert und hier abrufbar: slsv-bayern.de/unternehmensfilme-denkmalschutz Das Bildmaterial unter Nennung des jeweiligen Copyrights ist über diesen Link erhältlich: login.secureshare.de/public/download-shares/o5b3p05q56S5pHPYL6blj8wpEmZbmiH6 Schwaben Haus zum Cavazzen in Lindau (Schwaben) Historiker bezeichneten das heutige Heimatmuseum am Lindauer Marktplatz als das „schönstes Bürgerhaus vom Bodensee“.Auch künftige Generationen werden sich an den historischen Fenstern mit Fensterbänken und -läden erfreuen können. Deren Sanierung konnte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Dank der Zweckerträge der GlücksSpirale und Spenden mit 100.000 Euro ermöglichen. Foto: © Stadtmuseum Lindau/Proxipedia Source: Proxipedia Bürgerhaus in Nördlingen (Schwaben) In der Nördlinger Altstadt hat der traurige Zustand des Bürgerhauses aus dem 16. Jahrhundert an der Bräugasse ein Ende. Das Gebäude beheimatete über 200 Jahre seines Bestehens eine Bäckerei. Nun hilft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unter anderem mit Mitteln aus der GlücksSpirale, den beeindruckenden Barockgiebel des Hauses sowie dessen historische Eingangstür mit 40.000 Euro instand zu setzen. Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schabe Franken Fachwerkhaus in Miltenberg (Unterfranken) Unterhalb der Mildenburg in Unterfranken liegt am höchsten Punkt des sogenannten „Schnatterlochs“ ein Fachwerk des Altstadt-Ensembles. Sein Ursprung reicht bis auf das Jahr 1360 zurück.Der Charme des Bürgerhauses ist geprägt von den verschiedenen Bauphasen, der vergangenen Jahrhunderte. Zur Instandsetzung konnte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit 25.000 Euro aus Zweckerträgen der GlücksSpirale und Spenden beitragen. Foto: © Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Wagner Source: test-source Schloss Mespelbrunn (Mittelfranken) In einem Tal des sagenumwobenen Spessarts versteckt und mit Wassergräben gut geschützt, liegt Schloss Mespelbrunn. Die Räuberbanden, die der berühmte Film „Das Wirtshaus im Spessart“ aus den 1950er Jahren mit der Schweizer Filmlegende Liselotte Pulver auch in dem verwunschenen Schloss inszenierte, trieben dort tatsächlich vor allem im 19. Jahrhundert ihr Unheil.Das Renaissanceschloss aus dem Jahr 1412 steht heute zum Teil für Besichtigungen offen und zieht jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Als die Turmdächer mit der kunstvollen Schieferdeckung sanierungsbedürftig waren, konnten sie durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit 60.000 Euro unter anderem aus den Mitteln der GlücksSpirale renoviert werden. Foto: © SLSV Film zum Projekt Erlmühle in Dentlein am Forst (Mittelfranken) In ganz Deutschland gibt es nur noch eine derartige Mühle wie die Erlmühle in Mittelfranken. Datiert ist das Ensemble auf das Jahr 1475 und seine Besonderheit: neben einer Getreidemühle trieb das Wassermühlrad auch eine Eingattersäge an.40.000 Euro stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz aus den Zweckerträgen der GlücksSpirale und Spenden bereit für die Instandsetzung der Wasserräder sowie der Reaktivierung der historischen Mühl- und Sägetechnik. Foto: © SLSV Film zum Projekt Source: SLSV Riegelhof in Bamberg (Oberfranken) Der „Riegelhof“ im Herzen der UNESCO-Weltkulturerbestadt Bamberg, sollte wieder mit Leben gefüllt werden. Die acht teils ineinander übergehenden Fachwerkhäuser stehen zum Teil schon länger als 500 Jahre am Ufer der Regnitz. Bis 1953 wurden sie als Brauerei und Gaststätte genutzt, und drohten danach zu verfallen.Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz sanierte das Ensemble von 2017 bis 2021 mit 290.000 Euro unter anderem aus den Mitteln der GlücksSpirale und verwandelte es sukzessive in eine attraktive Wohnanlage. Foto: © Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Mertesacker Oberbayern Schusterhaus in Kochel (Oberbayern) Das „Schusterhaus in Kochel“ ist ein besonderes Stück Heimatgeschichte. In jahrelanger Detailarbeit, haben sich die Gemeinde und der Verein für Heimatgeschichte in Kochel für das Juwel im Ortszentrum eingesetzt. Seit 1581 war das Haus ein Ort des Schusterhandwerks, dessen gemauertes Untergeschoss bereits aus dem späten 16. Jahrhundert stammt. 2010 verstarb sein letzter Bewohner, der Schuster Sepp Schöffmann, hochbetagt, die Gemeinde übernahm die Immobilie.Seit bald zehn Jahren hat der Verein die Nutzungsgeschichte erforscht und dokumentiert, Förderanträge geschrieben und ein Museumskonzept ausgearbeitet. Im Herbst 2018 begann dann die Restaurierung, ermöglicht dank finanzieller Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz durch die Zweckerträge der GlücksSpirale. Das Heimatmuseum wird komplett in Eigenarbeit des Vereins nach und nach fertig gestellt. Das Café hat bereits geöffnet, Führungen gibt es auf Anfrage. Foto: © SLSV/Haag Film zum Projekt Im Falle einer Veröffentlichung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars. Vielen Dank! Über die Staatliche Lotterie & Spielbankverwaltung (SLSV): Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung (SLSV) ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern und rechtlich im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat angesiedelt. Ihr Produktangebot umfasst Lotterien, Lose und Casinospiele. Sie betreibt die neun Bayerischen Spielbanken an den Standorten Bad Wiessee, Feuchtwangen, Garmisch-Partenkirchen, Bad Reichenhall, Bad Füssing, Bad Kötzting, Bad Steben, Bad Kissingen und Lindau. Die SLSV bietet unter Berücksichtigung des Spielerschutzes die Möglichkeit zum legalen Glücksspiel – auch im Internet. Der Staatsbetrieb führt jedes Jahr über 400 Millionen Euro an den Bayerischen Staatshaushalt ab. Diese Mittel ermöglichen zusätzliche Leistungen insbesondere in Sport, Kultur, Denkmalpflege und sonstigen öffentlichen Bereichen, die sonst nicht oder nur schwierig realisierbar wären, und kommen damit allen Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat zugute. Als staatlicher, legaler Glücksspielanbieter bietet die SLSV spielinteressierten Personen vor Ort in rund 3.300 bayerischen LOTTO-Annahmestellen, neun Bayerischen Spielbanken sowie online unter www.lotto-bayern.de eine unter Einhaltung des Jugend- und Spielerschutzes ausgerichtete seriöse und sichere Spielteilnahme. Die Spielbetriebsabwicklung unterliegt strengen rechtlichen Vorgaben und hohen, von unabhängigen Prüfern zertifizierten nationalen und internationalen Qualitätsstandards. Als staatlicher Arbeitgeber beschäftigt die SLSV in der Zentrale in München und am Standort in Nürnberg über 300 „Glücksbringer“. Weitere rund 660 Beschäftigte sind es in den neun Bayerischen Spielbanken. In den inhabergeführten LOTTO-Annahmestellen sind bayernweit wiederum rund 17.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angestellt. Weitere Informationen unter www.slsv-bayern.de. Über Lotterie GlücksSpirale: Die GlücksSpirale wurde 1970 als Gemeinschaftswerk des Nationalen Olympischen Komitees, des Deutschen Lotto- und Totoblocks und des Fernsehens zur Finanzierung der Olympischen Spiele in Deutschland gegründet. Schon damals hieß das Grundprinzip der Lotterie „Glück für Spieler und soziale Einrichtungen“ und es gilt noch heute. Denn bei der GlücksSpirale gewinnen alle: nicht nur die Spielteilnehmer, sondern auch das Gemeinwohl. Die Zweckerträge der GlücksSpirale fließen bundesweit an den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), die Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) sowie an regionale Destinatäre. In Bayern ist es der Bayerische Naturschutzfonds (BNF). Diese Einrichtungen unterstützen mit Hilfe der Gelder aus der GlücksSpirale eine Vielzahl von Projekten, die somit allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen. Insgesamt stellte die GlücksSpirale seit ihrem Bestehen bis einschließlich 2022 über 820 Millionen Euro dem Sport, über 710 Millionen Euro der Wohlfahrt, über 560 Millionen Euro dem Denkmalschutz und über 340 Millionen Euro für gemeinnützige Projekte den regionalen Organisationen bereit. Eine Summe von über 2,4 Milliarden Euro. Weitere Information unter www.gluecksspirale.de.

Artikel lesen
10 Millionen Euro gewonnen in Schwaben

10 Millionen Euro gewonnen in Schwaben

Gewinner-News06. September 2023

Eurojackpot-Gewinnerin strahlt mit der Sonne um die Wette: Dass sie einmal 10 Millionen im Eurojackpot gewinnt, hätte sich die Gewinnerin aus Schwaben, die ihr Glück mit den Gewinnzahlen 2, 16, 22, 28, 46 und den Eurozahlen 4 und 8 herausgefordert hat, auch nie träumen lassen. Daher hat sie sich auch nicht sofort nach der Ziehung der Zahlen am 18. August 2023 um die mögliche Gewinnabfrage gekümmert. „Ich bin keine regelmäßige Spielerin. Ab und zu spiele ich LOTTO 6aus49. Eurojackpot habe ich überhaupt erst zum zweiten Mal gespielt – und dann gleich so ein Gewinn“, berichtet die 50-Jährige. Erst als ihr die Spielquittung wieder in die Hände fiel, ist sie zu einer LOTTO-Annahmestelle gegangen und hat ihre Spielquittung auf einen möglichen Gewinn hin überprüfen lassen. „Als auf dem Bildschirm das Wort „Zentralgewinn“ auftauchte und ich die Gewinnquoten anschaute, wurde mir klar, dass ich um 10 Millionen Euro reicher bin“, so die frischgebackene Millionärin. „Ich bin dann erst einmal ganz normal in die Arbeit gegangen. Richtig konzentrieren konnte ich mich aber nicht“, erzählt die Angestellte weiter. Erst später weihte sie ihre Eltern ein. Ihr Vater schaute sich die Gewinnquoten an und freute sich mit ihr. „Er hatte beim Überfliegen der Quoten ein paar Nullen übersehen und dachte zunächst, ich habe 10.000 Euro gewonnen. Bis ich ihn aufklärte, dass es drei Nullen mehr sind“, lacht die glückliche Gewinnerin. Welche Träume sie sich von dem Geld erfüllt, weiß sie noch nicht. Das kann die Multi-Millionärin sich jetzt ganz in Ruhe überlegen.   Source: Veikkaus/Mari LehtisaloFür das Motiv in druckfähiger Größe (300 dpi / 51 x 44 cm) auf das Bild klicken. Die Grafik ist mit dem Quellennachweis „Veikkaus“ frei verwendbar.

Artikel lesen
Spielbank Feuchtwangen mit neuer Spitze

Spielbank Feuchtwangen mit neuer Spitze

Unternehmens-News31. August 2023

Füracker: Thomas Steiner wird neuer Direktor der Spielbank Feuchtwangen. „Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Bestellung als neuer Spielbankdirektor in Feuchtwangen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg für Ihre neue verantwortungsvolle Aufgabe in Bayerns zweitgrößtem Casino“, gratuliert Finanz- und Heimatminister Albert Füracker dem neuen Direktor der Spielbank Feuchtwangen, Thomas Steiner, der ab 1. September die Nachfolge von Martin Söllner antritt. Dem bisherigen Direktor der Spielbank Feuchtwangen spricht Füracker seinen Dank aus: „Für Ihr Engagement und Ihre geleisteten Dienste danke ich Ihnen sehr und wünsche Ihnen alles Gute für Ihre Zukunft.“ Claus Niederalt, Präsident der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung: „Es ist schön, dass wir Thomas Steiner als neuen Spielbankdirektor gewinnen konnten. Durch seine vielfältigen Tätigkeiten in der bayerischen Finanzverwaltung hat Herr Steiner wertvolle und umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Personal, Organisation und Finanzen gesammelt und ist damit prädestiniert für seine neue Aufgabe.“ Als ausgebildeter Finanzbeamter war Thomas Steiner zuletzt als Sachgebietsleiter am Finanzamt Nürnberg-Süd tätig. Der gebürtige Nürnberger freut sich auf eine gut aufgestellte Spielbank und die Zusammenarbeit mit den rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Kommunen und Partnern der Region: „Ich bedanke mich für das Vertrauen, das mir mit der Ernennung zum Spielbankdirektor entgegengebracht wird und freue mich auf meine neue Aufgabe. Gemeinsam mit der motivierten Belegschaft werde ich mein Bestes geben, um den erfolgreichen Weg der Spielbank fortzusetzen.“Die Spielbank Feuchtwangen steht für ein sicheres und seriöses Spiel an modernsten Automaten und Spieltischen. Sie liegt verkehrsgünstig direkt in der Nähe des Autobahnkreuzes A 6/A 7 (Feuchtwangen/Crailsheim). Das kubistische, moderne Gebäude erfreut vom Inneren mit einem tollen Ausblick über die umliegende Landschaft. Auf den knapp 2000 qm Nutzfläche bietet das Casino neben den typischen Roulette-, Poker- und Black Jack-Tischen sowie Spielautomaten auch Bars und ein Restaurant. Die insgesamt neun Spielbanken in Bayern werden von der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung in München betreut, die zum Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat gehört. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Social-Media-Kanälen der Spielbanken Bayern und unter www.spielbanken-bayern.de. Thomas Steiner, ab 1. September 2023 Direktor der Spielbank Feuchtwangen. Foto: SLSV

Artikel lesen
Premium-Partnerschaft wird fortgesetzt

Premium-Partnerschaft wird fortgesetzt

Unternehmens-News22. August 2023

Füracker: Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung verlängert Premium-Partnerschaft beim 1. FC Nürnberg: Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung und der 1. FC Nürnberg haben ihre seit über zwei Jahrzehnte laufende Werbekooperation verlängert. Damit bleibt die Premium-Partnerschaft bis mindestens Ende der Spielzeit 2024/25 bestehen. Der Vertrag beinhaltet Werbung auf allen relevanten Club-Kommunikationsmitteln, Bandenwerbung im Stadion und TV, digitale Markenpräsenz sowie Werbung über die Social-Media-Kanäle des 1. FC Nürnberg. Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, MdL, zu dessen Ressort auch die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung gehört, sprach in Bezug auf die Verlängerung der Werbekooperation von „der Fortsetzung einer verlässlichen, langjährigen Partnerschaft“. „Wir freuen uns, die Werbekooperation mit dem 1. FC Nürnberg auch in den nächsten beiden Spielzeiten fortzusetzen. Der ‚Club‘ schafft es, die Menschen zu begeistern und ist auch in der 2. Fußball-Bundesliga seit Jahren ein absoluter Zuschauermagnet. Die ‚Club-Fans‘ folgen ihrem Verein, weil er für Leidenschaft und Durchhaltevermögen steht und seit jeher ein besonderes Zugehörigkeitsgefühl glaubhaft vermittelt – das sind Werte, die auch in unserer Gesellschaft unabdingbar sind“, so Füracker weiter. Auch Claus Niederalt, Präsident der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung, ist über die Weiterführung der Zusammenarbeit mit dem 1. FC Nürnberg begeistert: „Seit mittlerweile 24 Jahren führen die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung und der 1. FC Nürnberg eine intensive Partnerschaft, die sich durch beidseitiges Vertrauen auszeichnet. Wir sind stolz, die Werbekooperation fortsetzen zu können.“ „Die exklusive Partnerschaft mit LOTTO Bayern besteht bereits seit 1999 und es freut uns sehr, dass diese von großem Vertrauen und tiefer Loyalität geprägte Zusammenarbeit auch in der Zukunft fortgesetzt werden wird.“, ergänzt Niels Rossow, kaufmännischer Vorstand des 1. FC Nürnberg. Source: fcn.deFCN-Stürmer Joseph Hungbo im Spiel gegen Hannover 96.Für das Motiv in druckfähiger Größe (300 dpi / 13,24 x 9,88 cm) auf das Bild klicken.Das Foto ist unter der Quellenangabe „fcn.de“ honorarfrei einsetzbar.

Artikel lesen
6 von 221