Lochner-Bob in Winterberg. Foto: Viesturs
Immer ein Gewinn … auch für den Sport

Sport ist Emotion, Integration und Identifikation. Sport kostet aber auch Geld. Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung fördert deshalb schon seit Jahrzehnten nachhaltig den Sport nicht nur über klassische Werbekooperationen, sondern auch über die Zweckerträge der GlücksSpirale und deren Zusatzlotterie „Die Sieger-Chance“. Seit der Gründung der GlücksSpirale im Jahr 1970 anlässlich der Olympischen Sommerspiele im Jahr 1972 in München und Kiel konnte sie den deutschen Sport mit über 820 Millionen Euro unterstützen.

In Bayern profitiert der Breiten- sowie der Spitzensport von diesen Zweckerträgen, die über den Deutschen Olympischen Sportbund sowie dem Bayerischen Landessportverband an die Vereine verteilt werden. Mit Einführung der Zusatzlotterie Sieger-Chance konnte die GlücksSpirale seit 2016 insgesamt über 41 Millionen Euro zusätzlich an den Deutschen Olympischen Sportbund, die Landessportverbände der beteiligten Bundesländer, die Stiftung Deutsche Sporthilfe sowie die Sportfachverbände aufteilen.

Mit diesen Zweckerträgen werden Athleten unterschiedlichster Disziplinen bundesweit gefördert, deren Trainingsbedingungen durch den Ausbau von Leistungssportstätten verbessert, Trainer finanziert und Landeszentren unterstützt.


Aktuelle Förderprojekte

Torsystem für die Kanu-Nationalmannschaft

Der Trainingskanal am Lech in Augsburg stellt ideale Trainingsbedingungen für die Kanu-Nationalmannschaft dar. Um fit für die neue olympische Disziplin „Kajak Cross“ zu werden, mussten spezielle Torsysteme angeschafft werden.

Die Zweckerträge aus der Sieger-Chance wurden hierfür eingesetzt.

Kanutraining in Augsburg. Foto SLSV

Spikes für die Bobathleten

Wie kann ein Bob noch schneller beim rennentscheidenden Start werden? Dieser Frage ging der Bob- und Schlittenverband gemeinsam mit seinem Technologiepartner BMW Group nach, unterstützt durch den DOSB und die Erträge der Sieger-Chance.

Das Ergebnis: ein völlig neuartiger Spikes-Aufsatz aus dem 3D-Drucker, individuell auf die Sportler anpassbar. Bei den Olympischen Winterspielen in Peking kamen die Spikes erstmals zum Einsatz – ein Puzzlestück für den medaillenreichen Auftritt des Team Deutschlands.

Lochner-Bob in Winterberg. Foto: Dietmar Reker

Weltcup-Griffe für das Boulder-Nationalteam

Der Weg ist das Ziel – und beim Boulder-Wettkampf gleicht keiner dem anderen. Die ideale Kletterroute muss der Profi in kürzester Zeit selbst bestimmen. Und jedes Jahr kommen im Boulder-Weltcup neue Griffe zum Einsatz: neue Formen, besondere Haptik, spezielle Beschaffenheit. Boulder-Profis lernen die Einsatzweisen nur durch beständiges Training kennen.

Die kostspielige Neuanschaffung der Griffe für die Saison 2022 ist durch die Unterstützung des DOSB aus den Erträgen der Sieger-Chance geglückt.

Weltcup-Griffe für das Nationalteam im Bouldern. Foto: SLSV

Award „Newcomer des Jahres“ von der Sieger-Chance

Jedes Jahr wird im Rahmen des Gala-Events zur Auszeichnung der „Sportler des Jahres“ auch ein „Newcomer des Jahres“ gekürt. Die Zusatzlotterie Sieger-Chance stellt diesen Preis über 8.000 Euro und prämiert damit die Leistungen der Nachwuchstalente sowie das Engagement ihrer Vereine. Bisher konnten sich folgende Sportler und Sportlerinnen über den Award freuen (Bilder: Pressefoto Baumann):

Ältere Förderprojekte


Weitere Bereiche