Klinikclowns Kathi Strophe und Muck. Foto: RoMed Kliniken
Immer ein Gewinn … auch für die Wohlfahrt

Die Wohlfahrtspflege ist auch eine gesellschaftliche Verantwortung. Seit 1976 erhielt die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) bundesweit über 740 Millionen Euro aus den Zweckerträgen der GlücksSpirale. Allein für Bayern sind es rund 105 Millionen Euro, die die Spitzenverbände seither erhielten. Arbeiterwohlfahrt, Deutscher Caritas Verband, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie Deutschland sowie die Zentrale Wohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland konnten 2024 dank dieser verlässlichen Mittel ihre Einrichtungen mit rund 2,7 Millionen Euro bei 104 Projekten im Freistaat unterstützen.


Aktuelle Förderprojekte

Youngcaritas München (Oberbayern)

Bei youngcaritas München geht es darum, junge Menschen unkompliziert für das Ehrenamt zu gewinnen. Jede und jeder Engagierte kann sich völlig flexibel für bestimmte Themen und Termine einbringen und das Programm mitgestalten.

Von der generationsverbindenden „Smartphone-Sprechstunde“ für Seniorinnen und Senioren, über die Organisation einer Kleidertauschparty bis hin zur Unterstützung bei der Essensausgabe der Bahnhofsmission. Die Einrichtung wurde 2024 im vierten Jahr über die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege mit 120.356 Euro aus den Mitteln der GlücksSpirale finanziert.

Foto: youngcaritas München_Wohlfahrt GS 2024 © SLSV
Foto: youngcaritas München_Wohlfahrt GS 2024 © SLSV

Bewegungstrainer Heilsbronn (Mittelfranken)

Für die Bewohner des Caritas-Seniorenheims St. Stilla in Heilsbronn gab es 2024 zwei neue Trainingsgeräte für das aktive und passive Training von Armen und Beinen.

Sie sind seither durchgehend im Einsatz und verhelfen den Seniorinnen und Senioren bei regelmäßigen Training in Begleitung eines Physiotherapeuten zu mehr Mobilität. Die 8.725 Euro zur Anschaffung stammen aus den Zweckerträgen der GlücksSpirale.

Foto: Bewegungstrainer für Seniorenheim_Wohlfahrt GS 2024 © SLSV
Foto: Bewegungstrainer für Seniorenheim_Wohlfahrt GS 2024 © SLSV

Personalbemessung in der Pflege (bayernweit)

Im Zuge der neuen Pflegegesetzgebung von 2023 sind Pflegeeinrichtungen motiviert, ihre Organisation zu überdenken und ihr Pflegepersonal weiterzuentwickeln. Das Bayerische Rote Kreuz hat ein 3-jähriges Projekt begonnen, bei dem u.a. bestehende Organisationsabläufe analysiert und neu geplant werden.

Die Ergebnisse und die daraus resultierenden Maßnahmen, wie Aufgabenumverteilung oder neue Planungstools zum Personaleinsatz, werden sukzessive bayernweit in mehreren Einrichtungen getestet, adaptiert und umgesetzt. Finanziert wurde dieses Projekt über die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege mit 154.211 Euro aus Mitteln der GlücksSpirale

Foto: Personalbemessung_Wohlfahrt GS 2024 © SLSV
Foto: Personalbemessung_Wohlfahrt GS 2024 © SLSV

Ältere Förderprojekte

Galneoscreen für Boxdorfer Wohnanlage, Nürnberg (Mittelfranken)

In der Boxdorfer Wohnanlage leben Menschen im Alter zwischen 18 und 80 Jahren, die aufgrund ihrer zum Teil erheblichen körperlichen Einschränkungen auf diverse Hilfsmittel – wie Rollstühle und Gehilfen – angewiesen sind.

Um ihnen auch den optimalen Zugang zu Bildungsangeboten zu ermöglichen sowie trotz Beeinträchtigung am digitalen Leben teilzunehmen, ist der interaktive Galenoscreen 86i Premium samt Zubehör eine wertvolle Unterstützung. 7.450 Euro zur Anschaffung stammen aus den Zweckerträgen der GlücksSpirale.

Bewohner und Bewohnerinnen der Boxdorfer Werkstatt und Förderstätte erfreuen sich am neuen Galneoscreen. Foto: SLSV

„Boulder dich glücklich!“, München (Oberbayern)

Der sozialpsychatrische Dienst der Diakonie Hasenbergl hat die Kurse „Boulder Dich glücklich“ ins Leben gerufen. Menschen, die in einer seelischen Schieflage lange auf einen Therapieplatz warten, finden bei der Klettertherapie bereits eine Hilfestellung und Begleitung zur Überbrückung der Wartezeit.

Das fertig ausgearbeitete Konzept konnte 2023 mit rund 30.000 Euro über das Diakonische Werk Bayern aus den Mitteln der GlücksSpirale finanziert werden.

"Boulder Dich glücklich". Foto: © SLSLV

Erstausstattung für „Treffpunkt Tagespflege Steinfeld“ (Unterfranken)

Die Tagespflege in Steinfeld verfolgt ein neues Konzept und hat bereits auch die nächste Generation der Senioren im Blick. Neben der medizinischen Ausstattung ist es vor allem der Wohlfühlfaktor auf den es hier ankommt.

Der Treffpunkt konnte über die Caritas rund 54.000 Euro aus der GlücksSpirale-Förderung beziehen und so den Therapieraum, den Aufenthaltsbereich sowie die Terrassen samt Pavillon und Außenbereich ausstatten. Seit 2022 ist die Tagespflege in Betrieb und war bereits nach einem Jahr zu 100 Prozent ausgelastet.

Tagespflege Steinfeld. © SLSV

Rikscha für Seniorenheim Senden

Das Pflegezentrum St. Elisabeth in Senden konnte 2022 aus den Zweckerträgen der GlücksSpirale eine Rikschka für seine Tagespflegegäste anschaffen.

Künftig soll das Gefährt auch für Abwechslung bei den Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheims und deren Angehörigen sorgen.

Die Rikscha des Pfegezentrums St. Elisabeth in Senden. Foto: SLSV

Pferdegestützte Therapie im Zentrum Aschau

Die ambulante Einrichtung für psychisch kranke Erwachsene hat das Ziel den (oft traumatisierten) Menschen wieder ein selbständiges Leben zu ermöglichen.

Mit dem Erwerb des Pferdes „Pepper“ im Jahr 2022 aus den Zweckerträgen der GlücksSpirale gibt es einen weiteren wertvollen therapeutischen Ansatz, den Umgang mit Nähe und Vertrauen wieder zu erlernen.

Reittherapie in Aschau mit Pferd Pepper. Foto: SLSV

Hollywood-Schaukel für SeniorenWohnen in Altomünster

Seit ihrer Einweihung im Sommer 2022 steht die Erwachsenen-Schaukel im Seniorenheim in Altomünster kaum still.

7.000 Euro aus den Zweckerträgen der GlücksSpirale ermöglichten dieses Hollywood-Vergnügen für die Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtung.

Erwachsenenschaukel des SeniorenWohnens in Altomünster. Foto: SLSV/Klaus Haag

Weitere Bereiche