Unternehmens-News vom 15.12.2023

Ein Gewinn für alle – auch für die Wohlfahrt

96 Projekte profitierten in Bayern im Schnitt pro Jahr seit fünf Jahren von Zweckerträgen der GlücksSpirale:

„Wohlfahrtspflege ist eine zentale gesellschaftliche Aufgabe“, erinnert Claus Niederalt, Präsident der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung (SLSV). „Seit 1976 erhielt die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) von der GlücksSpirale bundesweit über 710 Millionen Euro zur Unterstützung ihrer Arbeit.“ Dank dieser beständigen Zweckerträge konnten die Spitzenverbände Arbeiterwohlfahrt, Deutscher Caritas Verband, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie Deutschland sowie die Zentrale Wohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland ihre Einrichtungen allein in Bayern seit 2019 im Schnitt pro Jahr bei 96 Projekten unterstützen. Im Rahmen der Adventszeit zeigen wir anhand einiger Beispiele, was durch diese Mittel in Bayern erreicht wurde.

Aktuelle Förderprojekte

In Folge sind Kurzporträts von Projekten aus Schwaben, Mittelfranken und Oberbayern dargestellt. Einige Förderprojekte sind auch filmisch dokumentiert und hier abrufbar:

Das Bildmaterial unter Nennung des jeweiligen Copyrights ist über diesen Link erhältlich:

Schwaben

Rikscha für Pflegezentrum St. Elisabeth in Senden

Das Pflegezentrum St. Elisabeth in Senden konnte aus den Zweckerträgen der GlücksSpirale eine Rikschka für seine Tagespflegegäste anschaffen. Das Gefährt sorgt für Abwechslung bei den Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheims und deren Angehörigen. Foto: © SLSV

Film abrufbar unter:

Die Rikscha des Pfegezentrums St. Elisabeth in Senden. Foto: SLSV
Foto: © SLSV

Mittelfranken

Tiefkühlung für die Tafel in Nürnberg

Alles cool! Seit dem Lagerumzug im Herbst 2021 kann die Nürnberger Tafel Lebensmittel nicht nur zentral ausgeben, sondern hat seitdem auch Tiefkühlwaren im Angebot.
Über das Bayerische Rote Kreuz erhielt die Einrichtung 23.800 Euro aus den Zweckerträgen der GlücksSpirale, um eine geeignete Tiefkühlzelle anzuschaffen. Zwölf Paletten an Pizzen und sonstigen Aufbackwaren passen nun bei bis zu -20 Grad in die begehbare Gefriertruhe. Foto: © SLSV/Daniel Karmann

Edeltraut Rager, Projektleitung der Nürnberger Tafel, an der Tiefkühleinheit. Foto: SLSV/Daniel Karmann
Foto: © SLSV/Daniel Karmann

Oberbayern

Pferdegestützte Therapie im Zentrum Aschau

Die ambulante Einrichtung für psychisch kranke Erwachsene hat das Ziel den (oft traumatisierten) Menschen wieder ein selbständiges Leben zu ermöglichen. Mit dem Erwerb des Pferdes „Pepper“ aus den Zweckerträgen der GlücksSpirale gibt es einen weiteren wertvollen therapeutischen Ansatz, den Umgang mit Nähe und Vertrauen wieder zu erlernen. Foto: © SLSV

Film abrufbar unter:

Reittherapie in Aschau mit Pferd Pepper. Foto: SLSV
Foto: © SLSV

Hollywood-Schaukel für SeniorenWohnen in Altomünster

Seit ihrer Einweihung im Sommer 2022 steht die Erwachsenen-Schaukel im Seniorenheim in Altomünster kaum still. 7.000 Euro aus den Zweckerträgen der GlücksSpirale ermöglichten dieses Hollywood-Vergnügen für die Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtung.
Foto: © SLSV/Klaus Haag

Film abrufbar unter:

Erwachsenenschaukel des SeniorenWohnens in Altomünster. Foto: SLSV/Klaus Haag
Foto: © SLSV/Klaus Haag

Im Falle einer Veröffentlichung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars. Vielen Dank!

Über die Staatliche Lotterie & Spielbankverwaltung (SLSV):

Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung (SLSV) ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern und rechtlich im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat angesiedelt. Ihr Produktangebot umfasst Lotterien, Lose und Casinospiele. Sie betreibt die neun Bayerischen Spielbanken an den Standorten Bad Wiessee, Feuchtwangen, Garmisch-Partenkirchen, Bad Reichenhall, Bad Füssing, Bad Kötzting, Bad Steben, Bad Kissingen und Lindau. Die SLSV bietet unter Berücksichtigung des Spielerschutzes die Möglichkeit zum legalen Glücksspiel – auch im Internet. Der Staatsbetrieb führt jedes Jahr über 400 Millionen Euro an den Bayerischen Staatshaushalt ab. Diese Mittel ermöglichen zusätzliche Leistungen insbesondere in Sport, Kultur, Denkmalpflege und sonstigen öffentlichen Bereichen, die sonst nicht oder nur schwierig realisierbar wären, und kommen damit allen Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat zugute. Als staatlicher, legaler Glücksspielanbieter bietet die SLSV spielinteressierten Personen vor Ort in rund 3.300 bayerischen LOTTO-Annahmestellen, neun Bayerischen Spielbanken sowie online unter www.lotto-bayern.de eine unter Einhaltung des Jugend- und Spielerschutzes ausgerichtete seriöse und sichere Spielteilnahme. Die Spielbetriebsabwicklung unterliegt strengen rechtlichen Vorgaben und hohen, von unabhängigen Prüfern zertifizierten nationalen und internationalen Qualitätsstandards. Als staatlicher Arbeitgeber beschäftigt die SLSV in der Zentrale in München und am Standort in Nürnberg über 300 „Glücksbringer“. Weitere rund 660 Beschäftigte sind es in den neun Bayerischen Spielbanken. In den inhabergeführten LOTTO-Annahmestellen sind bayernweit wiederum rund 17.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angestellt. Weitere Informationen unter www.slsv-bayern.de.

Über Lotterie GlücksSpirale:

Die GlücksSpirale wurde 1970 als Gemeinschaftswerk des Nationalen Olympischen Komitees, des Deutschen Lotto- und Totoblocks und des Fernsehens zur Finanzierung der Olympischen Spiele in Deutschland gegründet. Schon damals hieß das Grundprinzip der Lotterie „Glück für Spieler und soziale Einrichtungen“ und es gilt noch heute. Denn bei der GlücksSpirale gewinnen alle: nicht nur die Spielteilnehmer, sondern auch das Gemeinwohl. Die Zweckerträge der GlücksSpirale fließen bundesweit an den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), die Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) sowie an regionale Destinatäre. In Bayern ist es der Bayerische Naturschutzfonds (BNF). Diese Einrichtungen unterstützen mit Hilfe der Gelder aus der GlücksSpirale eine Vielzahl von Projekten, die somit allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen. Insgesamt stellte die GlücksSpirale seit ihrem Bestehen bis einschließlich 2022 über 820 Millionen Euro dem Sport, über 710 Millionen Euro der Wohlfahrt, über 560 Millionen Euro dem Denkmalschutz und über 340 Millionen Euro für gemeinnützige Projekte den regionalen Organisationen bereit. Eine Summe von über 2,4 Milliarden Euro. Weitere Information unter www.gluecksspirale.de.